Erzherzog Johann

Biographisches:

Erzherzog Johann wurde am 20. Jänner 1782 in Florenz geboren und verstarb am 10. Mai 1859 in Graz. Johann war das 13. Kind und der neunte Sohn von Großherzog Leopold von Toskana, dem späteren Kaiser Leopold II., und dessen Gattin Maria Ludovica von Spanien. Johann sprach viele Sprachen: Die erste Sprache, die er erlernte, war Italienisch, anschließend Französisch und erst in der Folgezeit Deutsch und schließlich Latein. Nach der Geburt des Sohnes Franz wurde Graz allmählich zum zentralen Sitz der Familie. Schon 1828 hatte Johann ein Haus und einige Parzellen im Grazer Stadtteil St. Leonhard angekauft. Dort wurde Jahre später das Palais Meran errichtet und 1843 von der Familie bezogen. Von nur diesem einen ehelichen Sohn Erzherzog Johanns gibt, beziehungsweise gab es, bis heute über 900 Nachkommen des „steirischen Prinzen“.
Obwohl Johann sich selbst als Nichtliberalen bezeichnete, so hatte er doch ein bestimmtes liberales Gedankengut. Mit dem Habsburger Hof stand er oft im Konflikt. Diese Konflikte nahmen zu, nachdem er seine Absicht kundtat, eine Bürgerliche zu heiraten. In seinen Briefen und Aufzeichnungen kommt öfters seine Meinung zum Ausdruck, dass sich der Hof in Wien und auch die adeligen Grundherren zu wenig um die Anliegen und Probleme der einfachen Menschen kümmerten. Letztlich ist er aber doch dem Kaiserhof gegenüber immer loyal geblieben. Er heiratete Anna Plochl auch erst, nachdem er von seinem kaiserlichen Bruder dazu die Genehmigung erhalten hatte, obwohl ihn dieser sechs Jahre lang auf diese Zustimmung warten ließ.

Erzherzog Johann starb im 78. Lebensjahr am 11. Mai 1859 um 9 Uhr an einer Lungenentzündung. Er wurde am 14. Mai 1859 in Graz bestattet und erst am 21. Juni 1869 in das inzwischen fertiggestellte Mausoleum bei Schloss Schenna überführt, einem Ansitz der Grafen von Meran in Schenna bei Meran. Das Schloss hatte er 1844 gekauft und sein Sohn, Franz Graf von Meran, ließ das Mausoleum als letzte Ruhestätte erbauen.

Bezug zum Ausseerland:

Am stärksten verband die Beziehung mit der Bürgertochter Anna Plochl Erzherzog Johann mit dem Ausseerland. Die erste Tochter des Postmeisters Jakob Plochl und seiner Frau Anna-Maria wurde am 6. Jänner 1804 geboren.

Trotz der vielen tragischen Ereignissen in ihrer Familie behielt sie ihr freundliches und gemütvolles Wesen immer bei. Diese Eigenschaften sprachen sicher auch Erzherzog Johann bei seiner ersten Begegnung mit ihr an. Johann war schon immer begeistert von der Reinheit und Natürlichkeit der Bergwelt, auch schon bevor er Anna kennengelernt hatte. Das wird wahrscheinlich auch ein Grund für sein Interesse an ihr gewesen sein.
Die Liebesgeschichte, die Johann immer sehr poetisch niederschrieb, rührt nun schon seit 200 Jahren die Menschen.
Auch das Bundesoberstufenrealgymnasium, kurz BORG genannt, wurde nach ihm benannt und heißt seit 1996 somit „Erzherzog Johann BORG Bad Aussee“.

Verfasser: Jakob Bruckschlögl

Erzherzog Johann

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s