Konrad Mautner

Biographisches:

Konrad Mautner (eigentlich Conrad David Mautner) wurde am 23. Februar 1880 in Wien geboren und stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater, ein deutschböhmischer Großindustrieller, war der Erbe der Textilfirma „Isaac Mautner & Sohn“.
Zusammen mit seiner Familie verbrachte Konrad schon als Kind seine Sommerferien in Gößl, wo er das Leben der Bauern, Fischer und Holzknechte kennenlernte und auch deren Dialekt perfekt erlernte. Wegen gesundheitlichen Problemen konnte Konrad Mautner nur privat unterrichtet werden. Nach seinem Schulabschluss hielt er sich um ca. 1900 ein Jahr in den USA auf.

Nachdem er sich mit seiner Cousine Anna Neumann vermählte und gemeinsam mit ihr fünf Kinder zeugte, ließen sie sich in Gößl nieder und konvertierten zum Protestantismus. In seiner neuen Heimat sammelte er viele alte Kleidung und Tracht aus dem Ausseerland, der Obersteiermark und dem Ennstal. Diese verstaute er in einer eigens angelegten Trachtenkammer. Gründe dafür waren sein großes Interesse an der historischen Textilverarbeitung und der Drang, diese besondere Kultur aufrecht zu erhalten und die Bevölkerung daran Teil haben zu lassen. Mautner brachte einige Arbeiten und Zeitschriften sowie Büchlein über Tracht, Sprache, Musik, Gedichte und Brauchtümer heraus. Das Steirische Raspelwerk enthält alte Lieder und Tänze, die Konrad in Gößl am Grundlsee gesammelt und mit seinen eigenen Handzeichnungen versehen hat. Es wurde 1910 in 400 Exemplaren publiziert und gilt als das Kleinod der österreichischen Volksmusikforschung. Mautner verstarb am 15. Mai 1924.

Die Trachtensammlung von Konrad Mautner befindet sich im Kammerhof in Bad Aussee. Es wurde ein Gedenkstein zu Ehren Mautners eingeweiht, welcher allerdings zerstört wurde. Seit 2008 erinnert wieder an der gleichen Stelle eine Gedenktafel an Konrad Mautner. Im Jahr 1993 wurde in Wien Währing (18. Bezirk) der Mautnerweg nach Konrad Mautner benannt. Von Gößl aus führt die Wanderroute Konrad-Mautner-Weg zum Toplitzsee.
Die österreichische Unternehmerin Gexi Tostmann initiierte mit ihrer Tochter Anna den Konrad-Mautner-Preis, der seit 2006 alle zwei Jahre an so genannte „Botschafter der Tracht“ verliehen wird.

Verfasserin: Alea Atzmanstorfer

Konrad Mautner

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s