Jakob Wassermann

Biographisches:

Jakob Wassermann wurde am 10 März 1873 in Fürth in Deutschland geboren. Nachdem er die Realschule in Fürth abgeschlossen hatte, sollte er wie sein Vater, ein jüdischer Spielwarenfabrikant und Gemischtwarenhändler, Kaufmann werden. Er brach 1889 die in Wien begonnene Lehre ab, da er sich zum Schreiben berufen fühlte.
Nach dem Militärdienst wurde er nach einigen Zwischenjobs Sekretär bei Ernst von Wolzogen und lernte durch dessen Vermittlungen 1896 den Verleger Albert Langen in München kennen. Dieser nahm ihn in die Redaktion des „Simplicissimus“ auf und Wassermann veröffentlichte 1869 nach seinem ersten Buch “ Melusine- Ein Liebesroman“ weitere Prosaarbeiten.
Als er drei Jahre in München gelebt hatte, befreundete er sich mit Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. 1897 begann er Feuilletons und Theaterberichte für die Frankfurter Zeitung zu schreiben, wegen der er später nach Wien übersiedelte.
1899 wurde er Autor des Berliner Verlags Fischer . Im Jahr darauf heiratete er die Wienerin Julie Speyer, die aus einem wohlhabenden Hause stammte.
Jakob Wassermann starb am 1. Jänner 1934, arm und psychisch gebrochen, durch einen Schlaganfall in Altaussee. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Altaussee.

Bezug zum Ausserland:

1919 übersiedelte er mit seiner neuen Lebensgefährtin Marta Stoss, geborene Karlweis, nach Altaussee. Marta wurde später seine zweite Ehefrau und erste Biographin. In Altaussee pflegte er freundschaftlichen Umgang mit Hugo von Hofmannsthal.
In den 1920er und 1930er gewann Wassermann mit einigen Werken Ruhm auf der ganzen Welt. Neben Romanen schrieb Wassermann auch Biographien und setzte seine Essaystik fort. 1933 wurden mit der Bücherverbrennung in Deutschland seine Bücher verboten, obwohl er einer der meistgelesenen Autoren war. Dies zerstörte seinen Traum, bei einer Welt des Friedens ohne nationale Spannungen mitwirken zu können, und trieb ihn in den Ruin.

Verfasserin: Olivia Seebacher

Charles und Jakob Wassermann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s